Lerne, wie man den Imperativ in der deutschen Sprache bildet und wann er verwendet wird. Der Imperativ ist die Satzform, mit der du eine Empfehlung, eine Bitte oder einen Befehl ausdrückst.
Gespeicherte Version anzeigen
Lerne, wie man den Imperativ in der deutschen Sprache bildet und wann er verwendet wird. Der Imperativ ist die Satzform, mit der du eine Empfehlung, eine Bitte oder einen Befehl ausdrückst.
Gespeicherte Version anzeigen
Lernen Sie, wie man den Imperativ in Deutsch bildet und verwendet. Der Imperativ drückt Anleitungen, Appelle, Ratschläge, Verbote und Warnungen aus.
Gespeicherte Version anzeigen
Lerne, wie man den Imperativ im Deutschen bildet und verwendet, um jemanden auf etwas zu auffordern. Finde Beispiele, Regeln, Übungen und Tipps für die verschiedenen Personen und Verben.
Gespeicherte Version anzeigen
Der Imperativ ist die Befehlsform im Deutschen. Du verwendest ihn also, wenn du jemandem befiehlst, etwas zu tun. Du nimmst ihn zum Beispiel auch für Bitten, Anweisungen oder Verbote. Das Verb steht dabei immer am Satzanfang. ️ Beispiel: „Schrei nicht so!“ Du verwendest den Imperativ, wenn du jemanden direkt ansprichst.
Gespeicherte Version anzeigen
Lernen Sie, wie man den Imperativ im Deutschen bildet und anwendet, um direkte Anweisungen, Bitten oder Aufforderungen auszudrücken. Erfahren Sie die Unterschiede zwischen informellem und formellem Imperativ, Plural, Vokalwechsel und Modalverben.
Gespeicherte Version anzeigen
Erfahren Sie, wie man den Imperativ im Deutschen bildet und wann man ihn verwendet. Der Artikel erklärt die Regeln, die Ausnahmen und die Alternativen für die Aufforderung, den Befehl oder die Bitte.
Gespeicherte Version anzeigen
Learn how to form and use the imperative mood in German, which expresses orders and commands. Find out the rules, exceptions and examples for du, ihr, wir and Sie forms, and practice with free exercises.
Gespeicherte Version anzeigen
Der Imperativ ist die Befehlsform. Man verwendet ihn, um jemanden etwas zu befehlen oder um jemanden aufzufordern, etwas zu tun. Der Imperativ existiert also nur in den Formen du, ihr, wir und in der Höflichkeitsform Sie. Beispiele: Hast du Fragen oder möchtest Übungen machen und direkt korrigiert werden?
Gespeicherte Version anzeigen
Der Imperativ ist ein Modus für Aufforderungen, Ratschläge, Anweisungen, Verbote, Bitten und mehr. Erfahren Sie, wie man den Imperativ bildet, wann man ihn verwendet und welche Unterschiede es zu anderen Modi gibt.
Gespeicherte Version anzeigen
Der Imperativ bzw. der Imperativ Präsens wird durch einfache Verbformen gebildet. Der Verbstamm orientiert sich dabei am Präsens, weshalb es auch zu Stammänderungen im Singular kommt. Die Formen in der 2. Person sind als echter Imperativ anzusehen. In der 1. und 3. Person Singular wird kein Imperativ realisiert.
Gespeicherte Version anzeigen