Imperativ (Deutsch) — Erklärung und Beispiele zur Befehlsform

Der Imperativ (auch Befehlsform genannt) ist die Satzform, mit der du eine Empfehlung, eine Bitte oder einen Befehl ausdrückst. Er ist neben dem Indikativ (Wirklichkeitsform) und Konjunktiv (Möglichkeitsform) einer der drei Modi eines Verbes, das bedeutet, er gibt die Aussageweise eines Satz an (Wirklichkeit, Möglichkeit, Befehl).

Besuchen visit

Ihre Suche und dieses Ergebnis

  • Das Suchbegriff erscheint im Ergebnis: befehlsformen bilden
  • Die Website entspricht einem oder mehreren Ihrer Suchbegriffe
  • Andere Websites, die Ihre Suchbegriffe enthalten, verweisen auf dieses Ergebnis
  • Das Ergebnis ist in Schwyzerdütsch
Imperativ – deutsche Aufforderung, Befehlsform - Lingolia

Der Imperativ ist die Aufforderungs- bzw. Befehlsform. Wir sprechen dabei eine oder mehrere Personen persönlich an, können den Imperativ also für die Formen du, ihr, wir und die Höflichkeitsform Sie verwenden. Im Gegensatz zu vielen anderen Sprachen wird der Imperativ im Deutschen sehr häufig genutzt.

Besuchen visit

Ihre Suche und dieses Ergebnis

  • Das Suchbegriff erscheint im Ergebnis: befehlsformen bilden
  • Die Website entspricht einem oder mehreren Ihrer Suchbegriffe
  • Andere Websites, die Ihre Suchbegriffe enthalten, verweisen auf dieses Ergebnis
  • Das Ergebnis ist in Schwyzerdütsch
Imperativ • die Befehlsform bilden · [mit Video] - Studyflix

Du kannst die Befehlsform für folgende Situationen verwenden: Anleitungen/Anweisungen → Gib die Butter in die Pfanne. Befehle → Mach deine Hausaufgaben! Bitten → Geht bitte nachher einkaufen. Ratschläge → Denk doch noch einmal darüber nach. Verbote → Treten Sie bitte nicht hinter die Absperrung. Warnungen/Ermahnungen → Pass auf, da kommt ein Auto!

Besuchen visit

Ihre Suche und dieses Ergebnis

  • Das Suchbegriff erscheint im Ergebnis: befehlsformen bilden
  • Die Website entspricht einem oder mehreren Ihrer Suchbegriffe
  • Andere Websites, die Ihre Suchbegriffe enthalten, verweisen auf dieses Ergebnis
  • Das Ergebnis ist in Schwyzerdütsch
Der Imperativ - Befehlsform - Deutsch Klasse 5 - Studienkreis

Der Imperativ ist die Befehlsform und wird für Befehle, Verbote, Anweisungen, Empfehlungen, Ratschläge, Bitten und Warnungen verwendet. Die Funktion des Imperativs ist es also, eine oder mehrere Personen zum Handeln aufzufordern. Dabei können wir zwischen dem Imperativ Singular, Imperativ Plural und dem höflichen Imperativ unterscheiden.

Besuchen visit

Ihre Suche und dieses Ergebnis

  • Das Suchbegriff erscheint im Ergebnis: befehlsformen bilden
  • Die Website entspricht einem oder mehreren Ihrer Suchbegriffe
  • Andere Websites, die Ihre Suchbegriffe enthalten, verweisen auf dieses Ergebnis
  • Das Ergebnis ist in Schwyzerdütsch
Bildung des Imperativ (Befehlsform) einfach erklärt

Bei den Imperativformen geht es um Aufforderungen und Befehle. Man könnte sagen, dass diese Verbform das Gegenteil von höflich ist. Das muss aber nicht immer schlecht sein, wie wir gleich sehen werden. Hier wird der Imperativ einfach erklärt. Wir erinnern uns: die Art des Verbs bestimmt den Ton.

Besuchen visit

Ihre Suche und dieses Ergebnis

  • Das Suchbegriff erscheint im Ergebnis: befehlsformen bilden
  • Die Website entspricht einem oder mehreren Ihrer Suchbegriffe
  • Andere Websites, die Ihre Suchbegriffe enthalten, verweisen auf dieses Ergebnis
  • Das Ergebnis ist in Schwyzerdütsch
Der Imperativ: Eine Einführung in die Befehlsform - avidii

Der Imperativ, auch als Befehlsform bekannt, ist ein grundlegender Bestandteil der deutschen Grammatik. Er ermöglicht es, Befehle, Aufforderungen, Ratschläge und höfliche Anfragen in der deutschen Sprache auszudrücken.

Besuchen visit

Ihre Suche und dieses Ergebnis

  • Das Suchbegriff erscheint im Ergebnis: befehlsformen bilden
  • Die Website entspricht einem oder mehreren Ihrer Suchbegriffe
  • Andere Websites, die Ihre Suchbegriffe enthalten, verweisen auf dieses Ergebnis
  • Das Ergebnis ist in Schwyzerdütsch
Der Imperativ - mein-deutschbuch.de

Ein Imperativ kann sowohl mit einem Punkt ". " als auch mit einem Ausrufezeichen "! " enden. Ein "!" gibt Aufforderungssätzen Nachdruck, verstärkt also einen Befehl. Mit einem "." wird ohne Nachdruck gesprochen. Die Wörter " bitte " und " bitte mal " machen den Imperativ freundlicher und höflicher. Mach das Fenster zu ! Mach das Fenster zu .

Besuchen visit

Ihre Suche und dieses Ergebnis

  • Das Suchbegriff erscheint im Ergebnis: befehlsformen bilden
  • Die Website entspricht einem oder mehreren Ihrer Suchbegriffe
  • Andere Websites, die Ihre Suchbegriffe enthalten, verweisen auf dieses Ergebnis
  • Das Ergebnis ist in Schwyzerdütsch
Bildung des Imperativs - Duden

Der Imperativ dient in seiner Grundfunktion dazu, eine Aufforderung, einen Befehl oder eine Bitte auszudrücken. Er ist unmittelbar an eine Person oder auch mehrere gemeinsam angesprochene Personen gerichtet. Gebildet werden die Imperativformen vom jeweiligen Präsensstamm des Verbs. Während in der gehobenen Sprache die mit der 1.

Besuchen visit

Ihre Suche und dieses Ergebnis

  • Das Suchbegriff erscheint im Ergebnis: befehlsformen bilden
  • Die Website entspricht einem oder mehreren Ihrer Suchbegriffe
  • Andere Websites, die Ihre Suchbegriffe enthalten, verweisen auf dieses Ergebnis
  • Das Ergebnis ist in Schwyzerdütsch
Imperativ im Deutschen - Modus für Befehle & Aufforderungen - Sprakuko

Unter dem Imperativ versteht man im Deutschen eine Befehls- bzw. Aufforderungsform! Man gebraucht diese Formen nicht nur, um einen Befehl auszudrücken, sondern auch zur Formulierung von Wünschen, Bitten oder Aufforderungen. Bezüglich der Form und Position im Satz gibt es einige Besonderheiten zu beachten!

Besuchen visit

Ihre Suche und dieses Ergebnis

  • Das Suchbegriff erscheint im Ergebnis: befehlsformen bilden
  • Die Website entspricht einem oder mehreren Ihrer Suchbegriffe
  • Andere Websites, die Ihre Suchbegriffe enthalten, verweisen auf dieses Ergebnis
  • Das Ergebnis ist in Schwyzerdütsch
Die Bildung und Benutzung des Imperativs | Insights-Blog - LanguageTool

Um den Imperativ regelmäßig zu bilden, benötigen wir nur zwei Konjugationsformen, eine für die Du-Form (Singular) und eine für die Ihr-Form (Plural). Ferner gibt es eine Form für den gesiezten Imperativ und für die Wir-Form, die jedoch beide dem Infinitiv (bzw. der normalen Wir-Form) entsprechen.

Besuchen visit

Ihre Suche und dieses Ergebnis

  • Das Suchbegriff erscheint im Ergebnis: befehlsformen bilden
  • Die Website entspricht einem oder mehreren Ihrer Suchbegriffe
  • Andere Websites, die Ihre Suchbegriffe enthalten, verweisen auf dieses Ergebnis
  • Das Ergebnis ist in Schwyzerdütsch
close close

PrivateView

Beta
close close

Mit der Privatansicht können Sie Websites anonym durchsuchen. Diese Funktion wird möglicherweise nicht von allen Websites unterstützt.

PrivateView

Beta
close close

Mit der Privatansicht können Sie Websites anonym durchsuchen. Diese Funktion wird möglicherweise nicht von allen Websites unterstützt.


Wird geladen...

Noch nicht verfügbar!

PrivateView unterstützt diese Website noch nicht.
Wir schätzen deine Geduld!

Lass es uns wissen
close close
close
close