Imperativ (Deutsch) — Erklärung und Beispiele zur Befehlsform

Der Imperativ (auch Befehlsform genannt) ist die Satzform, mit der du eine Empfehlung, eine Bitte oder einen Befehl ausdrückst. Er ist neben dem Indikativ (Wirklichkeitsform) und Konjunktiv (Möglichkeitsform) einer der drei Modi eines Verbes, das bedeutet, er gibt die Aussageweise eines Satz an (Wirklichkeit, Möglichkeit, Befehl).

Besuchen visit

Ihre Suche und dieses Ergebnis

  • Das Suchbegriff erscheint im Ergebnis: imperative
  • Die Website entspricht einem oder mehreren Ihrer Suchbegriffe
  • Andere Websites, die Ihre Suchbegriffe enthalten, verweisen auf dieses Ergebnis
  • Das Ergebnis ist in Lëtzebuergesch
Imperativ (Modus) – Wikipedia

Der Imperativ ist im Deutschen ein Modus, der nur für die 2. grammatische Person (den sogenannten Adressaten) gebildet werden kann (einschließlich der Höflichkeitsform mit „Sie“ in der 3.Person Plural im Konjunktiv I). [2] Er wird für gewöhnlich ohne Personalpronomen verwendet – nur das „Sie“ in der Höflichkeitsform muss zwingend erscheinen.

Besuchen visit

Ihre Suche und dieses Ergebnis

  • Das Suchbegriff erscheint im Ergebnis: imperative
  • Die Website entspricht einem oder mehreren Ihrer Suchbegriffe
  • Andere Websites, die Ihre Suchbegriffe enthalten, verweisen auf dieses Ergebnis
  • Das Ergebnis ist in Lëtzebuergesch
Imperativ • die Befehlsform bilden · [mit Video] - Studyflix

Der Imperativ ist die Befehlsform im Deutschen. Du verwendest ihn also, wenn du jemandem befiehlst, etwas zu tun. Du nimmst ihn zum Beispiel auch für Bitten, Anweisungen oder Verbote. Das Verb steht dabei immer am Satzanfang.. ️ Beispiel: „ Schrei nicht so!“. Du verwendest den Imperativ, wenn du jemanden direkt ansprichst.Deshalb gibt es den Imperativ nur in den folgenden Fällen:

Besuchen visit

Ihre Suche und dieses Ergebnis

  • Das Suchbegriff erscheint im Ergebnis: imperative
  • Die Website entspricht einem oder mehreren Ihrer Suchbegriffe
  • Andere Websites, die Ihre Suchbegriffe enthalten, verweisen auf dieses Ergebnis
  • Das Ergebnis ist in Lëtzebuergesch
imperativ Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft Duden

Imperativ ist ein Adjektiv, das bildungssprachlich befehlend, zwingend oder bindend bedeutet. Es kommt vom lateinischen Wort imperare = befehlen.

Besuchen visit

Ihre Suche und dieses Ergebnis

  • Das Suchbegriff erscheint im Ergebnis: imperative
  • Die Website entspricht einem oder mehreren Ihrer Suchbegriffe
  • Andere Websites, die Ihre Suchbegriffe enthalten, verweisen auf dieses Ergebnis
  • Das Ergebnis ist in Lëtzebuergesch
Imperativ – deutsche Aufforderung, Befehlsform - Lingolia

Lerne, wie man den Imperativ im Deutschen bildet und verwendet, um jemanden auf etwas zu befehlen. Finde Beispiele, Regeln, Übungen und Tipps für die verschiedenen Personenformen.

Besuchen visit

Ihre Suche und dieses Ergebnis

  • Das Suchbegriff erscheint im Ergebnis: imperative
  • Die Website entspricht einem oder mehreren Ihrer Suchbegriffe
  • Andere Websites, die Ihre Suchbegriffe enthalten, verweisen auf dieses Ergebnis
  • Das Ergebnis ist in Lëtzebuergesch
Der Imperativ - mein-deutschbuch.de

Lernen Sie, wie man den Imperativ in Deutsch bildet und verwendet. Der Imperativ drückt Anleitungen, Appelle, Ratschläge, Verbote und Warnungen aus.

Besuchen visit

Ihre Suche und dieses Ergebnis

  • Das Suchbegriff erscheint im Ergebnis: imperative
  • Die Website entspricht einem oder mehreren Ihrer Suchbegriffe
  • Andere Websites, die Ihre Suchbegriffe enthalten, verweisen auf dieses Ergebnis
  • Das Ergebnis ist in Lëtzebuergesch
Imperativ | Deutsche Grammatik verstehen | EasyDeutsch

Lerne, wie man den Imperativ bildet und verwendet, um jemanden etwas zu befehlen oder aufzufordern. Erfahre die Besonderheiten, Ausnahmen und Wortstellung im Imperativ und übe mit der EasyDeutsch AI.

Besuchen visit

Ihre Suche und dieses Ergebnis

  • Das Suchbegriff erscheint im Ergebnis: imperative
  • Die Website entspricht einem oder mehreren Ihrer Suchbegriffe
  • Andere Websites, die Ihre Suchbegriffe enthalten, verweisen auf dieses Ergebnis
  • Das Ergebnis ist in Lëtzebuergesch
imperative - LEO: Übersetzung im Englisch ⇔ Deutsch Wörterbuch

Lernen Sie die Übersetzung für 'imperative' in LEOs ­Englisch ⇔ Deutsch­ Wörterbuch. Mit Flexionstabellen der verschiedenen Fälle und Zeiten Aussprache und relevante Diskussionen Kostenloser Vokabeltrainer

Besuchen visit

Ihre Suche und dieses Ergebnis

  • Das Suchbegriff erscheint im Ergebnis: imperative
  • Die Website entspricht einem oder mehreren Ihrer Suchbegriffe
  • Andere Websites, die Ihre Suchbegriffe enthalten, verweisen auf dieses Ergebnis
  • Das Ergebnis ist in Lëtzebuergesch
Grammatikübungen Imperativ - mein-deutschbuch.de

Online-Grammatikübungen zum Thema Bildung Imperativ. Lückentext Imperativ einsetzen, formellen und informellen Imperativ bilden

Besuchen visit

Ihre Suche und dieses Ergebnis

  • Das Suchbegriff erscheint im Ergebnis: imperative
  • Die Website entspricht einem oder mehreren Ihrer Suchbegriffe
  • Andere Websites, die Ihre Suchbegriffe enthalten, verweisen auf dieses Ergebnis
  • Das Ergebnis ist in Lëtzebuergesch
Imperativ: Bedeutung, Bildung & Beispiele | StudySmarter

Imperativ – Das Wichtigste. Der Imperativ ist einer der drei Modi des Verbs – die anderen beiden sind Indikativ und Konjunktiv.; Mit dem Imperativ drückst Du Aufforderungen aus.; Er funktioniert nur in der direkten Anrede und in der Gegenwart.; Der Imperativ wird für die 2. Person Singular und Plural sowie für die Höflichkeitsform "Sie" aus dem Infinitiv oder Indikativ eines Verbs ...

Besuchen visit

Ihre Suche und dieses Ergebnis

  • Das Suchbegriff erscheint im Ergebnis: imperative
  • Die Website entspricht einem oder mehreren Ihrer Suchbegriffe
  • Andere Websites, die Ihre Suchbegriffe enthalten, verweisen auf dieses Ergebnis
  • Das Ergebnis ist in Lëtzebuergesch
Imperativ
Der Imperativ ist im Deutschen ein Modus, der nur für die 2. grammatische Person (den sogenannten Adressaten) gebildet werden kann (einschließlich der Höflichkeitsform mit „Sie“ in der 3.Person Plural im Konjunktiv I). [2] Er wird für gewöhnlich ohne Personalpronomen verwendet – nur das „Sie“ in der Höflichkeitsform muss zwingend erscheinen. Wikipedia
close close

PrivateView

Beta
close close

Mit der Privatansicht können Sie Websites anonym durchsuchen. Diese Funktion wird möglicherweise nicht von allen Websites unterstützt.

PrivateView

Beta
close close

Mit der Privatansicht können Sie Websites anonym durchsuchen. Diese Funktion wird möglicherweise nicht von allen Websites unterstützt.


Wird geladen...

Noch nicht verfügbar!

PrivateView unterstützt diese Website noch nicht.
Wir schätzen deine Geduld!

Lass es uns wissen
close close
close
close